Träumst du schon lange von einer eigenen Kräuterspirale in deinem Garten? Hier erfährst du, worauf du achten musst und welche Kräuter sich besonders gut eignen. Egal ob Standortwahl, Materialien oder die richtige Bepflanzung: Mit diesen Tipps gelingt dir deine Kräuterspirale im Handumdrehen.
Für den Bau deiner Kräuterspirale kannst du aus verschiedenen Materialien wählen, wie zum Beispiel:
Bei der Auswahl des Standorts für deine Kräuterspirale solltest du beachten, dass Kräuter viel Sonnenlicht benötigen. Eine südliche Ausrichtung ist daher ideal. Außerdem ist es praktisch, wenn die Spirale in der Nähe einer Wasserquelle steht, um das Gießen zu erleichtern. Nachdem der Standort festgelegt ist, kannst du mit dem Bau der Spirale beginnen. Um unerwünschte Eindringlinge fernzuhalten, bedecke den Boden mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht. Für Holzkonstruktionen eignet sich außerdem Teich- oder Noppenfolie, um die Erde feucht zu halten.
Bist du auf der Suche nach Inspiration für den Bau deiner Kräuterspirale? Hier findest du eine passende Auswahl:
GrünerGarten
189,00 €
34,99 €
Die Bepflanzung der Kräuterspirale erfolgt in verschiedenen Schichten. Die unterste Schicht (ca. 20 cm) besteht aus grobem Material wie Zweigen oder kleinen Steinen. Darüber kommt eine Schicht aus gemischtem Kompost und Erde. Anschließend pflanzt du deine Kräuter in die verschiedenen Ebenen der Spirale. Für Kräuter, die viel Wasser benötigen, ist die untere, feuchtere Ebene geeignet, während trockenheitsliebende Kräuter in den oberen, trockeneren Bereich gepflanzt werden. So entsteht ein natürliches Bewässerungssystem. Der ideale Zeitpunkt für die Bepflanzung ist das Füllen der Spirale im Herbst. Dann haben die Pflanzen genügend Zeit, sich zu etablieren und im nächsten Jahr kräftig zu wachsen.
Nach einiger Zeit wirst du feststellen, dass sich die Erde gesetzt hat. Fülle einfach Erde nach, um die Spirale wieder aufzufüllen. Nach einigen Jahren kann es notwendig sein, die Kräuterspirale komplett neu zu bepflanzen und zu befüllen, da die unteren Schichten verrotten. Überprüfe außerdem regelmäßig, ob das Drahtgeflecht noch intakt ist.
Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.
21,95 €
Wie beim Gemüsebeet vertragen sich auch nicht alle Kräuter miteinander. Wenn sich unverträgliche Kräuter in der Spirale befinden, kann es passieren, dass sie sich in ihrem Wachstum behindern oder gegenseitig Nährstoffe entziehen. Bei harmonischen Nachbarschaften hingegen fördern sich die Kräuter gegenseitig. Beispiele für harmonische Nachbarschaften sind:
20,31 €
Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.
16,95 €
Erfahre hier, wie du mit Hilfe von welchen Tipps du Unkraut im rasen erfolgreich…
Der eigene Anbau von Obst und Gemüse kann Zeit und Kosten sparen. Erfahre hier,…
Laue Sommernacht und Freunde zu Besuch? Das klingt nach Barbeque! Hier findest du tolle…
Der eigene Garten kann wie Urlaub sein. Mit den richtigen Gartenmöbeln lädt er zum…